ELEMENT IoT Open Data

Bereitstellung von freien Daten gemäß Datennutzungsgesetz.

Scroll

KOSTENFREIER ZUGANG FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER

ELEMENT IoT Open Data ermöglicht es, dem Bedürfnis nach freier Datenbereitstellung nachzukommen. Der Betreiber von IoT-Lösungen verfügt damit über ein einfach zu bedienendes Werkzeug, über das er sowohl Sensor- als auch die zugehörigen Metadaten den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt werden können. ELEMENT IoT Open Data unterstützt den Prozess von der Auswahl der freizugebenden Daten über die Selbstregistrierung der Bürgerinnen und Bürger bis zur Ausgabe der Werte in offenen, maschinenlesbaren Formaten.

IoT-Betreiber können somit die Anforderungen nach Datennutzungsgesetz oder den Förderrichtlinien der Bundesministerien hinsichtlich Open Data ohne größeren Aufwand erfüllen.

ELEMENT IoT Open Data nutzt das offene Netzwerkprotokoll MQTT. Bürgerinnen und Bürger wird somit ein einfacher und kostenfreier Zugang zu den Informationen geschaffen. Die Messdaten aus dem IoT werden über MQTT nahezu in Echtzeit im Textformat zur Verfügung gestellt.

Der dafür notwendige MQTT-Broker, der die Daten verteilt, ist als Managed Service bereits in ELEMENT IoT Open Data enthalten. Die IoT-Anbieter können sich daher komplett auf die Abbildung ihrer Use Cases konzentrieren, während ZENNER Betrieb und Wartung der IT-Landschaft übernimmt.

ELEMENT IoT OpenData Modul

VORTEILE

1

Erfüllung gesetzlicher Vorgaben

2

Hohe Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern

3

Einfache Installation und Bedienung

4

MQTT-Broker inklusive

Smart City
Referenzen

Mit unseren Kunden haben wir bereits viele IoT-Projekte umgesetzt. Hier finden Sie einige Beispiele:

Referenz ZENNER IoT Stadtwerke Karlsruhe

Veolia Industrie Deutschland GmbH

Östereichisches Bundesheer


TERMIN VEREINBAREN

Foto Melanie  Apfelbaum
Melanie ApfelbaumLeiterin Operations & Key Account ManagementKontaktieren

Newsroom

Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen

ZENNER auf dem Smart City Expo World Congress 2025

ZENNER präsentiert auf dem SCEWC am Stand der LoRa Alliance Lösungen für smarte Wassernetze und urbane Anwendungsfälle.

Weiterlesen

Zenner auf den Metering Days 2025 in Fulda

ZENNER zeigt auf der Veranstaltung praxisnahe Lösungen, mit denen Versorger, Netzbetreiber und Kommunen ihre Messinfrastruktur resilient und zukunftssicher gestalten können.

Weiterlesen

Rückblick: Zenner auf der Smart Country Convention 2025

Im Mittelpunkt standen die Digitalisierung kommunaler Versorgungsstrukturen sowie Lösungen zur effizienten Datennutzung in der Wasserwirtschaft und für die Smart City.

Weiterlesen

Unser Kundenmagazin smart & easy – Ausgabe 1-2025

Smarte Städte, starke Lösungen! Wie Smart-City-Infrastrukturen resilient und zukunftssicher werden.

Weiterlesen

Meilenstein: 10 Millionen Sensoren im LoRaWAN-Netz der Minol-Zenner-Gruppe

Die Unternehmensgruppe betreibt heute das größte LoRaWAN-Netz der Welt. Im September wurde der zehnmillionste Sensor in das Netz integriert.

Weiterlesen

Smarte Städte, starke Lösungen: Zenner auf der Smart Country Convention (SCCON)

Zenner zeigt auf der Messe praxisnahe digitale Lösungen zur Stärkung resilienter Infrastrukturen und zur Digitalisierung der Wasserwirtschaft.

Weiterlesen