KOSTENFREIER ZUGANG FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER
ELEMENT IoT Open Data ermöglicht es, dem Bedürfnis nach freier Datenbereitstellung nachzukommen. Der Betreiber von IoT-Lösungen verfügt damit über ein einfach zu bedienendes Werkzeug, über das er sowohl Sensor- als auch die zugehörigen Metadaten den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt werden können. ELEMENT IoT Open Data unterstützt den Prozess von der Auswahl der freizugebenden Daten über die Selbstregistrierung der Bürgerinnen und Bürger bis zur Ausgabe der Werte in offenen, maschinenlesbaren Formaten.
IoT-Betreiber können somit die Anforderungen nach Datennutzungsgesetz oder den Förderrichtlinien der Bundesministerien hinsichtlich Open Data ohne größeren Aufwand erfüllen.
ELEMENT IoT Open Data nutzt das offene Netzwerkprotokoll MQTT. Bürgerinnen und Bürger wird somit ein einfacher und kostenfreier Zugang zu den Informationen geschaffen. Die Messdaten aus dem IoT werden über MQTT nahezu in Echtzeit im Textformat zur Verfügung gestellt.
Der dafür notwendige MQTT-Broker, der die Daten verteilt, ist als Managed Service bereits in ELEMENT IoT Open Data enthalten. Die IoT-Anbieter können sich daher komplett auf die Abbildung ihrer Use Cases konzentrieren, während ZENNER Betrieb und Wartung der IT-Landschaft übernimmt.

VORTEILE
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
Hohe Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern
Einfache Installation und Bedienung
MQTT-Broker inklusive
Smart City
Referenzen
Mit unseren Kunden haben wir bereits viele IoT-Projekte umgesetzt. Hier finden Sie einige Beispiele:
TERMIN VEREINBAREN



Newsroom
Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen
Neue Kooperation mit Items bringt Element Suite-Kunden von Zenner neue Fernwärme-Funktionen
Die Element Suite von Zenner wurde um eine Schnittstelle zu Grid Insight: Heat von Items erweitert. Durch die Kooperation profitieren Kunden künftig davon, dass sie Fern- und Nahwärmenetze überwachen können, ohne dafür eine andere Plattform nutzen zu müssen.
WeiterlesenWeltwassertag 2025
Der Weltwassertag am 22. März 2025 erinnert uns daran, wie essenziell der nachhaltige Umgang mit Wasser für unsere Zukunft ist.
WeiterlesenTausendwasser 2025: ZENNER präsentiert Lösungen für digitale und resiliente Wassersysteme
Auf der Tausendwasser in Berlin stellt Zenner vom 26. bis 27. März 2025 digitale Lösungen für eine moderne und nachhaltige Wasserwirtschaft vor.
WeiterlesenSmarte Städte, starke Lösungen!
Unter diesem Motto präsentierten wir auf der E-world 2025 unsere Produkte und Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen – von digitaler Messtechnik, über IoT-Technologien wie LoRaWAN und Lösungen für die Digitalisierung der Wasserwirtschaft bis zu den Neuheiten ZENNER AI und ZENNER Cybersecurity.
WeiterlesenZENNER, ZENNER IoT Solutions und adesso gehen strategische Partnerschaft ein zur Integration urbaner Daten- und IoT-Plattformen für Smart Cities
Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung und Integration urbaner Datenplattformen sowie IoT-Plattformen, um Kommunen, Stadtwerke und Energieversorger bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
WeiterlesenZENNER bei der E-World 2025: Widerstandsfähige Infrastrukturen mit LoRaWAN aufbauen
Auf der E-world in Essen vom 11. – 13. Februar 2025 präsentiert das Team von Zenner digitale Lösungen und Produkte für widerstandsfähige Infrastrukturen. Neu im Portfolio sind die Themen künstliche Intelligenz und Cybersecurity.
Weiterlesen